Mo–Fr: 9:00–18:00 Uhr

Datenschutzerklärung

Stand: 15. März 2025

Wir bei omenquavix nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – von der Erhebung bis zur Löschung.

Unser Ziel ist es, transparent zu sein und Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Daten zu geben. Sie haben jederzeit das Recht zu wissen, welche Daten wir speichern und wie Sie diese verwalten können.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

omenquavix
Bahnhofstraße 15
83624 Otterfing
Deutschland

Telefon: +49 5362 967020
E-Mail: info@omenquavix.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen normalerweise innerhalb von drei Werktagen.

2. Welche Daten erheben wir?

Wir sammeln nur Daten, die für unsere Dienstleistungen notwendig sind. Das umfasst:

Daten bei der Registrierung

  • Vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Postanschrift (bei Vertragsabschluss)

Technische Daten

  • IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Browser-Typ und Version
  • Betriebssystem
  • Zeitstempel des Besuchs
  • Verweisende Webseite

Nutzungsdaten

  • Aufgerufene Seiten und Funktionen
  • Dauer des Besuchs
  • Interaktionen mit Inhalten

Wir verwenden keine Tracking-Tools von Drittanbietern und setzen auf datensparsame Analysemethoden. Ihre Privatsphäre bleibt geschützt.

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur auf Grundlage der folgenden rechtlichen Grundlagen gemäß DSGVO:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Ihre ausdrückliche Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung gesetzlicher Pflichten
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigte Interessen (z.B. Betrugsbekämpfung)

Wenn wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

4. Wie verwenden wir Ihre Daten?

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für folgende Zwecke:

Vertragsabwicklung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung unserer Dienstleistungen im Bereich finanzielle Sicherheit. Das beinhaltet die Kommunikation mit Ihnen, die Bereitstellung von Informationen und die Abrechnung.

Kundenbetreuung

Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir Ihre Anfrage samt Kontaktdaten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten löschen wir nach Abschluss der Kommunikation oder nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Verbesserung unserer Angebote

Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns, unsere Website und Dienstleistungen zu verbessern. Wir analysieren beispielsweise, welche Inhalte besonders hilfreich sind.

Sicherheit

Zum Schutz unserer Systeme und zur Verhinderung von Missbrauch speichern wir temporär Zugriffsdaten. Diese werden automatisch gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

5. Datenweitergabe an Dritte

Wir geben Ihre Daten nicht ohne Grund weiter. Eine Weitergabe erfolgt nur in folgenden Fällen:

Auftragsverarbeiter

Bestimmte technische Dienstleister unterstützen uns beim Betrieb unserer Website. Dazu gehören Hosting-Anbieter und E-Mail-Dienste. Diese Partner verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.

Dienstleister Zweck Standort
Hosting-Provider Server-Betrieb und technische Infrastruktur Deutschland
E-Mail-Dienst Versand von Benachrichtigungen und Informationen Deutschland
Zahlungsdienstleister Abwicklung von Zahlungen EU

Gesetzliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen sind wir verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei behördlichen Anfragen oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nach HGB oder AO.

Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten niemals an Dritte. Ihre Informationen bleiben vertraulich und werden nur für die genannten Zwecke verwendet.

6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist:

  • Vertragsdaten: Für die Dauer des Vertragsverhältnisses plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre nach HGB)
  • Anfragen: 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation
  • Technische Logs: Maximal 7 Tage
  • Marketing-Einwilligungen: Bis zum Widerruf oder maximal 3 Jahre ohne Interaktion

Nach Ablauf der Speicherfristen löschen wir Ihre Daten automatisch. Sie können aber jederzeit eine vorzeitige Löschung beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7. Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Auf Anfrage erhalten Sie eine kostenlose Kopie dieser Daten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. Wir nehmen Änderungen umgehend vor.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Ausnahmen gelten bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und diese an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir diese auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten.

Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die vor der Geltung der DSGVO erteilt wurden.

Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@omenquavix.com. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen und werden nach Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht.

Welche Cookies setzen wir ein?

  • Session-Cookie: Speichert Ihre Anmeldung während des Besuchs
  • Sicherheits-Cookie: Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery (CSRF)
  • Präferenz-Cookie: Merkt sich Ihre Sprachauswahl

Marketing- oder Tracking-Cookies verwenden wir nicht. Ihre Browser-Einstellungen können Sie jederzeit anpassen, um Cookies zu blockieren – dies kann aber die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen.

9. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen moderne Sicherheitsmaßnahmen ein:

Technische Maßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Passwort-Richtlinien mit Hash-Verschlüsselung

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter nach dem Need-to-Know-Prinzip
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Notfallpläne für Datenschutzvorfälle

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100% sicher sein. Wir tun aber alles, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.

10. Internationale Datentransfers

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird.

Sollte eine Datenübermittlung außerhalb der EU notwendig sein, stützen wir uns auf EU-Standardvertragsklauseln oder andere von der EU-Kommission anerkannte Garantien.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern – etwa wenn wir neue Funktionen einführen oder gesetzliche Anforderungen sich ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

12. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland

Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnortes wenden.

Haben Sie noch Fragen?

Bei Unklarheiten oder Anliegen zum Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

omenquavix
Bahnhofstraße 15, 83624 Otterfing
Telefon: +49 5362 967020
E-Mail: info@omenquavix.com

Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen und helfen Ihnen gerne weiter.